Vorbereitungslehrgang Weinküfermeister/in

Der Verband des Deutschen Fass- und Weinküferhandwerks - Bundesfachschule - führt jährlich einen Vorbereitungslehrgang „Weinküfermeister“ durch. Dieser findet in der Regel in der Zeit von Mitte Februar bis Mitte Juli in Vollzeit (ca. 750 Unterrichtsstunden) an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg statt. Unterrichtet werden alle Fächer und Bereiche der Teile I - IV der Meisterprüfung.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Ablegung der Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. 

Anmeldung 

Der Vorbereitungslehrgang wird jährlich angeboten. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober im Jahr vor Beginn des Lehrgangs.

Die Anmeldung erfolgt mit einem Anmeldeformular (Download PDF-Formular).
Das Formular kann auch bei der untenstehenden Adresse angefordert werden.

Die Anmeldungen sind zu richten an: 

Verband des Deutschen Fass- und Weinküfer- Handwerks e.V.
Bundesfachschule
Geschäftsstelle
Ferdinand-Braun-Str. 26
74074 Heilbronn
Telefon: 07131-93580
Fax: 07131-935888
E- mail: info@kuefer.org

Neben der Anmeldung zum Lehrgang muss bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken ein Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung gestellt werden.


Lehrplan
 

Der Lehrplan umfasst im Vollzeitunterricht die Fächer:

-

Kellerwirtschaft

-

Weinbau

-

Mikrobiologie

-

Sektbereitung

-

Weingesetz

-

Kellerbuchführung

-

Buchführung/ Rechnungswesen

-

Rechts-/ Sozialkunde

-

Berufs-/ Arbeitspädagogik

-

Einführung Finanzbuchhaltung

-

Weinchemie

-

Obstverwertung

-

Kalkulation und Marketing

-

Wirtschaftskunde

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kosten

Die Lehrgangsgebühren betragen 3150 Euro
Die Prüfungsgebühren betragen 875 Euro zuzüglich Kontroll- und Abnahmekosten für Teil I (Praktische Prüfung) in Höhe von 620 Euro.

Unterbringung

Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeiten bestehen im Internat der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie nach Anmeldung direkt von dort.

Zuständige Stellen

Verband des Deutschen Fass- und Küfer-Handwerks e.V.
Lehrgangsträger und 1. Anlaufstelle
Katja Fredmann
Ferdinand-Braun-Str. 26
74074 Heilbronn
Telefon: +49 7131 9358 77
Mail: katja.fredmann[at]handwerks.org
www.handwerks.org

Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Referat Meisterprüfung
Abnahme Meisterprüfung
Eva-Ann Vogg
Allee 76
74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131-791 163
Mail: Eva-Ann.Vog[at]hwk-heilbronn.de
www.hwk-heilbronn.de

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Lehrgangsort/Veranstalter
Dr. Oliver Schmidt
Traubenplatz 5
Telefon: +49 7134 504 131
bildung[at]lvwo.bwl.de
www.lvwo-weinsberg.de


Die Weinküfermeisterprüfung

 

Ziele

Die Meisterprüfung bescheinigt nach wie vor meisterliche Fähigkeiten im Handwerk und der Meister-Fachbetrieb differenziert sich klar von anderen Betrieben. Daneben eröffnen sich auch Möglichkeiten für den beruflichen Weg als Arbeitnehmer, sei es im Handwerk, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst. Wer einen eigenständigen Handwerksbetrieb leiten will, muss Führungsqualifikationen in fachpraktischer, fachtheoretischer, wirtschaftlich-rechtlicher und berufspädagogischer Hinsicht nachweisen. Durch das Bestehen der vier Teilgebiete der Meisterprüfung wird der Teilnehmer befähigt, vielfältige Führungsfunktionen zu übernehmen.

Bestandteile

Die Meisterprüfung umfasst vier selbständige Prüfungsteile, die alle einzeln bestanden werden müssen:

Teil I

Praktische Prüfung

Teil II   

Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse 

Teil III  

Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse 

Teil IV  

Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse:
Die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II bestimmt die Weinküfermeisterverordnung vom 16. Oktober 1995 (Bundesgesetzblatt 1995, Teil I, Seite 1418)

Zugangsvoraussetzungen

Für die Zulassung ist eine abgeschlossene Berufausbildung als Weintechnologe / Weintechnologin oder eine andere einschlägige bestandene Abschlussprüfung notwendig. 

Beteiligte Stellen im Überblick

Abnahme Meisterprüfung

Lehrgangsveranstalter

Lehrgangsort

Handwerkskammer

Heilbronn

Referat Meisterprüfung

Bundesfachschule

Geschäftsstelle

Heilbronn

1. Anlaufstelle

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg

Anmeldeformular zur Meisterprüfung

Versand von Informationen zum Lehrgang

Vermittlung des Lehrstoffes

Zulassung zur Meisterprüfung

Antrag auf Zulassung zum Vorbereitungslehrgang

Stundenplan

Ablegung der Meisterprüfung

Fortbildungsvereinbarung

Unterbringung

Ausstellung Meisterbrief

Anmeldeformular zur Meisterprüfung

 

 

Infobroschüren zum Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-BAföG und Antragsformulare

Bescheinigung über den Besuch einer Fortbildungsstätte für Meister-BaföG

Schulzeugnis

Prüfungstermin

 

Anmeldegebühren

Meisterprüfung
Prüfungsgebühren

Lehrgangsgebühren

Kosten für Lehrmittel























Stand: Oktober 2019

     zurück

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung