Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen
Ergänzungsangebot für Klein- und Obstbrenner
Fortbildungsziel
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Betreiberinnen und Betreiber von Klein- und Obstbrennereien sowie an Interessierte. Die Fortbildung vermittelt praxisorientierte Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
- Herstellung von Destillaten
- Moderne Brennereitechnik
- Betriebsmanagement und Marketing
- Erzeugung qualitativ hochwertiger Rohstoffe
- Ökologie und Landschaftspflege
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden lernen, Ihre Brennerei professionell zu führen und damit einen Beitrag zum Betriebseinkommen zu leisten. Darüber hinaus soll die Erzeugung und Vermarktung hochwertiger Destillate zum Erhalt wertvoller Streuobstbestände beitragen. Dies wird durch eine rentable und nachhaltige Nutzung der vorhandenen Ressourcen erreicht.
Die Kursbesuchenden haben zudem die Möglichkeit, die Berufsabschlussprüfung im Beruf "Brenner/Brennerin" abzulegen, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind (BBIG § 45 Abs. 2).
Beginn und Dauer
Der Bildungsgang wird in zweijährigem Rhythmus angeboten und startet jeweils in geraden Jahren. Die Fortbildung dauert eineinhalb Jahre und umfasst zwei Bildungswinter von Ende Oktober bis März. Insgesamt umfasst der Kurs 16 Unterrichtsblöcke, die jeweils von Donnerstag bis Samstag stattfinden.
Der nächste Kurs startet im Oktober 2026. Der Ausbildungsterminplan für diesen Kurs (2026 bis 2028) folgt.
Anmeldung
Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Hier geht's zum Anmeldeformular
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erwünscht. Eine landwirtschaftliche Berufsausbildung ist für den Bildungsgang "Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen" förderlich.
Inhalt der Fortbildung
Der zeitliche Aufwand der Fortbildung umfasst insgesamt mindestens 400 Stunden. Es finden theoretischer Unterricht, fachpraktische Übungen sowie Exkursionen statt.
Der Lehrplan umfasst die Fächer:
- Frucht- und Brennereitechnologie
- Technische Mathematik
- Markt und Marketing
- Agrarpolitik und Recht
- Unternehmensführung
- Obstbau und Rohstofferzeugung
Der Unterricht wird durch zahlreiche praktische Übungen ergänzt. Außerdem gehören zwei mehrtägige Exkursionen zum Lehrgangsprogramm.
Alle Kursteilnehmer führen im Laufe der Fortbildung ein Arbeitsprojekt durch, das in Absprache mit den jeweiligen Lehrkräften ausgewählt wird. Das Thema kann aus allen gelehrten Bereichen gewählt werden.
Abschluss
Die Abschlussprüfung zur Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen ist eine theoretische Prüfung. Diese beinhaltet einen schriftlichen sowie einen mündlichen Teil. Für die berufliche Abschlussprüfung muss zusätzliche eine praktische Prüfung absolviert werden.
Kosten der Zusatzqualifikation
Der Lehrgang kostet 200,00 Euro.
Für Lehr- und Lernmittel und Exkursionen sowie für weitere Bildungsmaßnahmen entstehen pro Person Kosten in Höhe von etwa 750,00 bis 1000,00 Euro.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Mail/Post an folgende Anschrift:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Abteilung Bildung/Sekretariat
Traubenplatz 5
74189 Weinsberg
Ansprechpartner
Sekretariat Bildung
Tel.: +49 7134 504 131
Dr. Oliver Schmidt, Abteilungsleiter Bildung
Stand: November 2025