Zum Inhalt springen

Projektstelle

Wein-Tourismus-Cluster für die Region Neckar-Zaber

Gemeinsam für Genuss und Gastfreundschaft in der Projektregion Neckar-Zaber

 

 

Die Neckar-Zaber-Region ist Deutschlands größte Rotweinlandschaft südwestlich von Heilbronn im Herzen Württembergs. Sie bietet vielfältige weintouristische Angebote – von Weinerlebnisführungen über Planwagenfahrten bis hin zu gemütlichen Weinausschankhütten. Ziel des Projekts „Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber“ ist es, Weinbau und Tourismus noch enger zu verbinden und gemeinsam die Region als attraktive Weintourismus-Destination weiterzuentwickeln sowie Synergien zwischen regionalen Betreiben zu schaffen, um die Wertschöpfung der regionalen Winzerinnen und Winzer zu steigern.

Projektübersicht (Stand August 2025):

Projektmanagerin Laura Liebegut ist seit März 2024 im Projekt Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber tätig. Unter der Leitung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) und gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR), wird eine langfristige Weintourismus-Strategie bis 2030 erarbeitet. Die Projektregion umfasst acht Gemeinden: Brackenheim, Cleebronn, Güglingen, Lauffen am Neckar, Neckarwestheim, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld.

Ziele:

  • Bündelung und Vernetzung der weintouristischen Akteure (Weinbaubetriebe, Gastronomie, Hotellerie, Weinerlebnisführer, Kommunen)
  • Entwicklung vermarktbarer Weintourismusprodukte
  • Sensibilisierung und Motivation der Betriebe für Weintourismus
  • Steigerung der Sichtbarkeit und Wertschöpfung in der Region

Projektphasen:

  1. Analysephase: Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse durch Interviews und Netzwerkbildung mit lokalen Tourismusorganisationen
  2. Auftakt- und Durchführungsphase: Auftaktveranstaltung und Gründung von Arbeitsgruppen zu Tourismusprodukten, Weinevents und Infrastruktur
  3. Projektarbeit: Umsetzung konkreter Projekte in den Arbeitsgruppen, Organisation von Workshops und Öffentlichkeitsarbeit

Bisherige Projekte:

  • Neckar-Zaber-Wineflight: Regionale Mini-Weinprobe mit drei Weinen, Verkostungsbogen, Snacks und Mineralwasser zum einheitlichen Preis (12 €). Jeder Betrieb stellt seinen individuellen Flight zusammen, was jedes Erlebnis einzigartig macht.

Mehr Informationen zum Wineflight und der Neckar-Zaber Region:

https://www.neckar-zaber-tourismus.de/weinproben-wineflight

  • Wineflight-Radrouten: Fünf Radrouten verbinden die teilnehmenden Weingüter. Radfahrer können unterwegs Wasser nachfüllen und Toiletten nutzen. Details und Karten finden Sie auf der Website von Neckar-Zaber Tourismus.

Zu den Radrouten:

https://www.neckar-zaber-tourismus.de/radfahren/wineflight-radtouren

  • Automaten-Wineflight: Mini-Weinverkostungspakete mit Gläsern und Snacks zum Mitnehmen an Weinautomaten oder im Shop (befindet sich noch in der Entwicklung).

Kooperationen:

Das Projekt arbeitet eng mit regionalen Partnern zusammen, darunter lokale Tourismusorganisationen
(Neckar-Zaber Tourismus e.V., Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V., Bio-Musterregion Heilbronner Land), Winzer, Kommunen, Hochschulen und Presse. Zudem besteht ein Austausch mit anderen Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg sowie mit dem Leuchtturmprojekt „Deutsche Weinwelt Brackenheim“.

Ausblick:

Das Projekt nutzt den Wachstumstrend im Weintourismus, initiiert und koordiniert regionale Projekte, organisiert Veranstaltungen und Workshops und entwickelt neue weintouristische Produkte. Ziel ist es, den Weintourismus nachhaltig zu stärken und einen Mehrwert für die regionale Weinwirtschaft zu schaffen. Erfolgreich umgesetze Maßnahmen sollen als Vorbild für andere Weinregionen in Baden-Württemberg dienen.

Kontakt:

Projektmanagerin Laura Liebegut
Tel: +49 7134 504 245
E-Mail: laura.liebegut[ät]lvwo.bwl.de

Downloads