Navigation überspringen

Strohanwendung im Weinbau

   Strohanwendung im Weinberg

Rolf Fox und Peter Steinbrenner
LVWO Weinsberg
E-Mail:
rudolf.fox@lvwo.bwl.de


Stroh ist:
doty.gif (139 Byte) ein Nebenprodukt aus dem Getreideanbau
doty.gif (139 Byte) reichlich vorhanden und relativ billig
doty.gif (139 Byte) praktisch schadstofffrei
doty.gif (139 Byte) leicht und kostengünstig einzubringen
doty.gif (139 Byte) ein unproblematischer Humus- und Nährstofflieferant
doty.gif (139 Byte) ein wirksamer Erosions- und Verdunstungsschutz
doty.gif (139 Byte) in großen Ausbringmengen problematisch bezüglich Begeh- und Befahrbarkeit, Spätfrostgefährdung
doty.gif (139 Byte) Weizenstroh "griffiger", Gerste, Hafer und Roggen höhere Rutschgefahr und raschere Verrottung

erhältlich als:
Hochdruckballen (9-12 kg, 400 Stück/ha Ackerfläche)
Rundballen klein (1,20 m, 200-250 kg, 20 Stück/ha Ackerfläche)

Stroh enthält:

 

in %

bei 40 dt/ha in kg

organische Trockensubstanz

85

3.400

N

0,4

16

P 2 O 5

0,2

8

K 2 O

1,5

60

MgO

0,2

8

Bei langjähriger Ausbringung ist auch die N-Zufuhr anzurechnen

Ausbringungszeitpunkt:
Die Ausbringung im Spätsommer
doty.gif (139 Byte) ist arbeitswirtschaftlich günstig
doty.gif (139 Byte) erspart die Zwischenlagerung
doty.gif (139 Byte) erhöht die Brandgefahr
doty.gif (139 Byte) erschwert u. U. das Begehen und Befahren bei der Ernte
doty.gif (139 Byte) fördert das Auftreten von Knospenschädlingen
doty.gif (139 Byte) erhöht die Spätfrostgefährdung, besonders bei ganzflächiger Abdeckung
doty.gif (139 Byte) Ausbringung deshalb möglichst nach den Spätfrösten im Mai, dabei geringere Mengen nötig, als wenn
   schon vor dem Winter ausgebracht wird

Ausbringung als Erosions- und Verdunstungsschutz:
Ausbringung im Mai nach 1. Bodenbearbeitung
ca. 30 - 40 dt/ha breitwürfig
doty.gif (139 Byte) verringert die Schlagkraft des Wassers bei Starkregen und erhöht die Sickerung
doty.gif (139 Byte) mindert die unproduktive Verdunstung und wirkt in Trockenlagen/-jahren leistungssteigernd
doty.gif (139 Byte) fördert die Regenwürmer
doty.gif (139 Byte) günstig in Kombination mit Dauerbegrünung in jeder 2. Gasse
doty.gif (139 Byte) mindert bei Einarbeitung im Spätsommer die Nitratauswaschung
doty.gif (139 Byte) effektiver Erosionsschutz in Junganlagen
doty.gif (139 Byte) erhöht die Rutschgefahr am Hang
doty.gif (139 Byte) führt bei Befahren und feuchtem Boden leichter zu Verdichtungen und nachfolgend zu Chlorose

Abdeckung dauerhaft:
Ausbringung im Spätsommer oder Mai
ca. 60 - 80 dt/ha
doty.gif (139 Byte) bevorzugt in Steil/Terrassenlagen
doty.gif (139 Byte) schafft Schattengare und fördert biologische Aktivität sowie den Regenwurmbesatz
doty.gif (139 Byte) vermindert unproduktive Verdunstung, wirkt in Trockenlagen/-jahren leistungssteigernd
doty.gif (139 Byte) Samenunkräuter werden unterdrückt
doty.gif (139 Byte) Rebholz auf Stroh verbessert Steigfähigkeit, z. B. beim Pflanzenschutz

Strohdüngung:
Ausbringung im August
ca. 40 dt/ha, sofortige, möglichst flache Einarbeitung mit Fräse, eventuell in Verbindung mit Einsaat einer Winterbegrünung
doty.gif (139 Byte) bewirkt langjährig Strukturverbesserung und Humusanreicherung
doty.gif (139 Byte) bindet überschüssige N-Mengen im Boden
doty.gif (139 Byte) vermindert dadurch die Auswaschungsgefahr über Winter
doty.gif (139 Byte) Erosionsschutz bei Gewittern im Spätsommer
doty.gif (139 Byte) zu tiefe Einarbeitung auf schweren Böden kann Chlorose im Folgejahr fördern

Ausbringungstechnik/Arbeitsaufwand:

1. Strohbergung (40 dt/ha)

Akh/ha

HD-Ballen von Hand
3 AK, Zugmaschine, 2 Anhänger

 15

Rundballen maschinell
1 Akh, Schlepper mit Frontlader

2,5

2. Einbringen und Verteilen (40 dt/ha)

Akh/ha

von Hand, 1 Ak

42

Einbringen mit Schlepper, 2 Ak
Verteilen von Hand, 1 Ak

 37

mit Schlepper und Streuer mit Kratzboden, 2 Ak

13

mit Schlepper und Streuer mit Ballenzufuhr von Hand, 2 Ak

14

mit Schlepper und Rundballenstreuer, 1 Ak

7

 

Reichweite der Ballenformen in Abhängigkeit von Aufwandmenge und Zeilenbreite:

Zeilenbreite in m

Strohaufwand [dt/ha]

20

30

40

50

Ø Reichweite eines HD-Ballens in m

1,6
1,8
2,0

31
28
25

21
19
17

16
14
13

13
11
10

mit dem Strohstreuer

Ø Reichweite eines Rundballens (1,20 m breit) in m

2,0

563

375

281

225

 

Stand: Juni 2002

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung