Ausbildung zum/zur Weinerlebnisführer/in Baden-Württemberg
Lehrgangsziel
Ziel des Bildungsganges ist die Qualifizierung von Gästeführern für die Weinregionen Württemberg und Baden. Die Teilnehmer/innen werden durch die Ausbildung in die Lage versetzt, weinbezogene Programme und Führungen für verschiedene Zielgruppen auszuarbeiten und durchzuführen. Die ausgebildeten Weinerlebnisführer/innen erwerben durch diesen Lehrgang Kenntnisse und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen in Gemeinden und Weinbaubetrieben vielfältige Aufgaben der Gästebetreuung, z.B. Gästeführungen und Weinproben zu übernehmen.
Fortbildungsdauer
Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2022. Der Unterricht wird an einzelnen Wochentagen halb- und ganztägig und in Blöcken durchgeführt, um der Berufstätigkeit der Teilnehmer/innen gerecht zu werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 27 Personen begrenzt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Weininstitut Württemberg GmbH.
Anmeldeunterlagen können online von www.weininstitut-wuerttemberg.de heruntergeladen oder angefordert werden bei:
Weininstitut Württemberg GmbH
Frau Elke Kieweg
Raiffeisenstraße 6
71696 Möglingen
Telefon 07141/2446-0
Telefax 07141/2446-20
Zulassungsvoraussetzungen
Die Teilnehmer/innen sollten grundsätzlich über Interesse und Begeisterung für den Wein und die Regionen Württemberg und Baden verfügen. Angesprochen sind insbesondere Stadt- und Gästeführer/innen und Natur- und Landschaftsführer/innen aus den Gemeinden und Regionen, sowie Unternehmen und Beschäftigte der Weinwirtschaft.
Inhalte der Fortbildung
Die Ausbildung umfasst die Themen Weinbau, Kellerwirtschaft, Sensorik, Ökologie, Flora, Fauna, Weinbaulandschaften bis hin zu Didaktik und Kommunikation. Neben den Seminaren stehen Workshops, Exkursionen und praktische Übungen auf dem Programm.
Hoch qualifizierte Dozenten der Weinbauschule Weinsberg, vom Deutschen Weininstitut, der Hochschule Heilbronn, den regionalen Touristikgemeinschaften und aus Betrieben der Weinwirtschaft gestalten den Lehrplan.
Themen aus dem Lehrplan: |
|
|
Weinregionen
Württemberg und Baden |
|
Jahrgangsaspekte im Weinbau |
|
Ökologie, Flora, Fauna |
|
Der Lebensraum Weinberg |
|
Weinbaulandschaften |
|
Geschichte, Geologie und Terroir |
|
Weinbezeichnung und Qualitätsweinprüfung |
|
Rebsortenkunde |
|
Kellerwirtschaftliche Grundlagen |
|
Sektherstellung |
|
Sensorik und Weinverkostung |
|
Rebenzüchtung |
|
Rebveredelung |
|
Umweltschonender Weinbau und Pflanzenschutz |
|
Ökologischer Weinbau |
|
Kommunikations- und Präsentationstechniken |
|
Aspekte und Methodiken der Gästeführung |
|
Gestaltung von Weinproben und Weinerlebnisprogrammen |
|
Strukturen im Weintourismus |
|
Angebotsentwicklung und Preiskalkulation |
|
Wein und Speisen |
|
Wein und Regionale Spezialitäten |
|
Wein und Architektur |
|
Wein-Events |
|
Deutscher Wein |
|
Wein und Gesundheit |
|
Steuerrecht und Versicherungen |
|
Tipps rund um die
Erste-Hilfe |
|
|
Abschluss
Die Abschlussprüfung beinhaltet die Entwicklung eines Weinerlebnisprogramms im
Rahmen einer Hausarbeit, sowie eine mündliche und schriftliche Prüfung.
Kosten
Die Lehrgangsgebühren betragen 1.400,00 Euro
inkl. Tagungsgetränke und Gala-Abend mit feierlicher Urkundenverleihung
Stand: Juni 2022