Acolon |
|
Pflanzenphysiologische Eigenschaften | |
hohes Fruchtbarkeitspotenzial, besonders in wüchsigen Beständen, ca. 3,5 - 4,5 Augen/m² völlig ausreichend |
|
basal gut fruchtbar, auch Zapfenschnitt möglich |
|
Traubenzahl und Traubengewichte nehmen gegen |
|
die hohen Traubengewichte können zu ungünstigem Blatt-/Fruchtverhältnis führen, deshalb hohe Laubwände erforderlich |
|
zu starker Wuchs und früher 1. Laubschnitt fördern stark die Beerengröße und das Traubengewicht |
|
gleicht bei früher Ausdünnung und starkem Wuchs enorm über die Beerengröße aus |
|
weniger stark ausgeprägte Menge-/Gütebeziehung |
|
gute Holzreife und Winterfrostfestigkeit |
|
mittlere bis hohe Mostgewichtsleistung bei harmonischer Säure |
|
Lageansprüche und Sorteneigenschaften |
|
hat geringe bis mittlere Lageansprüche, kurze Vegetationsdauer |
|
früher Austriebszeitpunkt |
|
stark sowie aufrecht wachsend bei geringer Geiztriebbildung, weitknotig |
|
mittlerer Blütezeitpunkt bei hoher Blühfestigkeit |
|
früh reifend bei mittleren Beerengrößen |
|
Traubengewicht mittel bis hoch bei mittlerer Beerendichte, walzenförmig bis geschultert |
|
Traubenertrag sowie Mostgewichtsleistung mittel bis hoch, Säure mittel |
|
mittelwüchsige Standorte sind gut geeignet |
|
relativ chlorose-, stiellähme- sowie botrytisfest |
|
Grenzen und Gefahren beim Anbau sowie Kulturhinweise |
|
zu gute Lagen ergeben eine sehr frühe Reife bei hohen Temperaturen und dadurch erhöhte Gefahr von Botrytis- und Essigfäulebefall sowie Wespenfraß |
|
schlecht abtrocknende Anlagen können zu früher Lese zwingen |
|
zu hohe Erträge bei deutlich nachlassender Weinqualität |
|
leicht erhöhte Oidiumanfälligkeit (vergleichbar mit Silvaner und Müller-Thurgau) |
|
Windbruch in windoffenen Lagen |
|
vogelfraßgefährdet (einnetzen) |
|
frühzeitige, kräftige Auslichtung der Traubenzone sinnvoll |
|
Empfehlungen zu Unterlagen, Standraum, Drahtrahmen |
|
bei 2 m Gassenbreite ist ein Stockabstand von 1,1 - 1,2 m mit 1 Bogrebe bei 20 cm Biegdrahtabstand sinnvoll |
|
die Gesamtlaubwandhöhe vom oberen Biegdraht an gemessen sollte mindestens 1,2 - 1,3 m betragen |
|
der aufrechte Wuchs ermöglicht problemlos das Arbeiten mit beweglichen Heftdrähten oder auch den Einsatz der Heftmaschine |