Cabernet Cubin |
|
Pflanzenphysiologische Eigenschaften |
|
hohes Fruchtbarkeitspotenzial, ca. 3,5 - 5 Augen/m² ausreichend |
|
bereits basal gut fruchtbar, deshalb Zapfenschnitt möglich |
|
auch an Wasserschossen gut fruchtbar |
|
Traubenzahl und Traubengewichte nehmen gegen Bogenende relativ wenig zu |
|
die mittleren bis hohen Traubengewichte können zu ungünstigem Blatt-/Fruchtverhältnis führen, deshalb hohe Laubwände erforderlich |
|
zu starker Wuchs sowie früher 1. Laubschnitt fördern stark das Beerengewicht und die Traubengröße |
|
Trauben bleiben bei Ausdünnung dennoch recht locker |
|
gute bis sehr gute Holzreife sowie hohe Winterfrostfestigkeit |
|
hohe Mostgewichtsleistung bei mittlerem bis hohem Mostsäuregehalt |
|
Lageansprüche und Sorteneigenschaften |
|
hat höchste Lageansprüche bei langer Vegetationszeit |
|
mittlerer bis früher Austriebszeitpunkt |
|
mittelstark und weitgehend aufrecht wachsend, leicht buschig, mittlere bis geringe Internodienabstände, neigt etwas zu ungleicher Triebbildung, mittlere Geiztriebbildung, entwickelt etwas mehr Wasserschosse |
|
mittlerer bis später Blütezeitpunkt bei mittlerer bis guter Blütefestigkeit |
|
sehr spät reifend bei mittlerer Beerengröße |
|
Traubengewichte mittel bis hoch bei großen, lockerbeerigen Trauben |
|
Traubenertrag hoch |
|
hohe Trockentoleranz sowie Botrytisfestigkeit |
|
leicht erhöhte Stiellähmeanfälligkeit (Traubenspitzen) |
|
Grenzen und Gefahren beim Anbau sowieKulturhinweise |
|
Hauptproblem unzureichende Lagegüte bzw. Vegetationszeit (Frühfrost) |
|
bei unzureichender Lagegüte oder zu früher Lese unreife, grasige, harte Weine ( unzureichende physiolog. Reife sowie Phenolreife) |
|
zu hohe Erträge bei nachlassender Weinqualität |
|
späte Ausdünnung auf halbe Trauben sehr vorteilhaft, auch wegen Stiellähme |
|
gezieltes, wiederholtes Ausbrechen auch der Doppeltriebe wegen Verdichtungsgefahr sinnvoll |
|
kräftige Auslichtung der Traubenzone bei Schrotkorngröße der Beeren empfehlenswert |
|
Weinausbau, Weincharakter |
|
besonders gut für Maischegärung geeignet, da in der Regel gesunde Trauben |
|
Holzfass- oder Barriqueausbau von Vorteil |
|
Genussreife erst nach längerer Lagerdauer, ausgesprochene Cabernetnote |
|
sehr guter Cuvéepartner |
|
Empfehlungen zu Unterlagen, Standraum,Drahtrahmen |
|
die Unterlagen SO4, Binova, 5 BB und 125 AA haben sich bewährt |
|
bei 2 m Gassenbreite ist ein Stockabstand von 1 - 1,1 m mit 1 Bogrebe bei 20 cm Biegdrahtabstand oder Flachbogen sinnvoll (geringe Internodienabstände) |
|
die Gesamtlaubwandhöhe vom oberen Biegdraht an gemessen sollte mindestens 1,10 - 1,2 m betragen |
|
der weitgehend aufrechte Wuchs ermöglicht problemlos das Arbeiten mit beweglichen Heftdrähten oder auch den Einsatz der Heftmaschine, erste Heftstation nicht zu weit vom Biegdraht anordnen |