Suchfunktion
Staatlich geprüfte Wirtschafterin / Staatlich geprüfter Wirtschafter für Weinbau und Oenologie
Fortbildungsziel
Ziel des Bildungsgangs "Staatlich geprüfte Wirtschafterin / Staatlich geprüfter Wirtschafter für Weinbau und Oenologie" ist es, die Studierenden auf ihre zukünftige Tätigkeit als Fachkräfte für Weinbau, insbesondere auf die Funktion als Betriebsleiter vorzubereiten.
Die Fortbildung dient der Vorbereitung für die Winzermeisterprüfung.
Beginn und Dauer
Die Fortbildung wird in zweijährigem Rhytmus angeboten, beginnt immer in ungeraden Jahren und dauert rund
eineinhalb Jahre. Sie gliedert sich in zwei Bildungswinter, die jeweils von November bis März dauern. In der Zeit zwischen dem ersten
und zweiten Winter fallen rund 14 Tage mit Praktika und Exkursionen an. Schwerpunktmäßig werden dabei führende
Weinbaubetriebe und Institutionen in den Anbaugebieten Baden-Württembergs aufgesucht. In diesem Abschnitt muss auch eine Facharbeit
angefertigt werden. Die restliche Zeit steht für die praktische Tätigkeit auf dem Betrieb zur Verfügung.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 31. März im Jahr des Kursbeginns.
Die Anmeldung erfolgt mit einem Anmeldeformular (Download
PDF-Formular).
Das Formular kann auch bei der unten stehenden Adresse angefordert werden.
Der Anmeldung sind in zweifacher Ausfertigung (jeweils separat sortiert) beizufügen:
1. Tabellarischer Lebenslauf
2. als beglaubigte Kopien:
- Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Zeugnis der Berufsabschlussprüfung
- Nachweise über berufliche Tätigkeiten
3. Ein Passbild
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Winzer/in, Weintechologe/Weintechnologin oder in einem anderen Beruf der Landwirtschaft erforderlich. Darüber hinaus muss eine mindestens einjährige einschlägige Beruftstätigkeit nachgewiesen werden, die nach der abgeschlossenen Berufsausbildung erworben wurde.
Inhalt der Fortbildung
An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg werden seit 1868 Nachwuchskräfte für den Wein- und Obstbau fortgebildet. Im Zentrum der Fortbildung stehen der Weinbau und die Weinbereitung inklusive Sensorik. Daneben sind betriebliche Kommunikation, Unternehmensführung und Marketing für zukünftige Unternehmer unerlässlich und bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Der Unterricht wird ergänzt durch ein umfangreiches Programm an praktischen Übungen, Seminaren und
Exkursionen. Hierzu stehen insbesondere die Versuchsbetriebe der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau zur
Verfügung. Sie vermitteln den Studierenden Einblick in praxisorientierte Versuchsarbeit und damit wertvolle Erkenntnisse für ihre
spätere Berufstätigkeit.
Stundentafel
Unterrichtsstunden pro Woche | ||
Pflichtbereich | Grundstufe | Fachstufe |
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich | ||
Betriebliche Kommunikation 1). | 4 | 4 |
Betriebswirtschaftslehre 1) | 3 | 3 |
Fachrichtungsbezogener Lernbereich | ||
Weinbau 1) | 10 | 10 |
Oenologie 1) 2) | 2 | 2 |
Bodenkunde/Pflanzenernährung | 3 | 3 |
Technik | 3 | |
Unternehmensführung 1) 2) | 6 | 6 |
Agrarpolitik/Marktlehre | 3 | 2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik mit Mitarbeiterführung | 4 | 4 |
Summe | 38 | 34 |
Kernfach der Grundstufe 1) Fach der schriftlichen Prüfung 2) |
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Post an folgende Anschrift:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Abteilung Bildung/Sekretariat
Traubenplatz 5
74189 Weinsberg
oder per E-Mail als PDF-Datei an: bildung@lvwo.bwl.de
Ansprechpartner
Sekretariat Bildung
Tel.: +49 7134 504 131
Ina Bender-Häfner, Sekretariat Bildung
Dr. Oliver Schmidt, Abteilungsleiter Bildung
Stand: Oktober 2019
